ÖGfE
Österreichische Gesellschaft für Epileptologie
RÜCKBLICK: Virtuelle Jahrestagung der ÖGfE & OeGKN 2022
Programm auf Tagungswebsite

Ernst Niedermeyer Preis und Herbert Reisner Preis für Epileptologie 2024

 

Der Ernst Niedermeyer Preis und der Herbert Reisner Preis in der Höhe von jeweils 7 000 € werden nach folgenden Richtlinien ausgeschrieben:

  1. Beide Preise für Epileptologie werden für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Epileptologie verliehen.
  2. Arbeiten aus sämtlichen Bereichen der Epileptologie (Bereich der klinischen Epileptologie und Basiswissenschaften) können eingereicht werden.
  3. Eine bereits mit einem Preis prämierte Arbeit ist von der Einreichung ausgeschlossen. 
  4. Es werden ausschließlich Arbeiten aus österreichischen Institutionen bzw. Arbeiten, die ÖsterreicherInnen während eines Studienaufenthaltes im Ausland durchgeführt haben, berücksichtigt (Die Erstautorin/Der Erstautor soll an einer Österreichischen Institution affiliiert auf der Publikation ausgewiesen werden).
  5. Die Arbeiten müssen im Zeitraum 1.3.2022 bis 28.2.2024 zur Veröffentlichung akzeptiert werden. Eingereicht werden können nur Original-Arbeiten in Top- oder Standard-Klasse I-Journalen (lt. SCI) mit „peer review System“. Meta-Analysen können gewertet werden, wenn sie methodisch mit einer Originalarbeit vergleichbar sein. Nicht in die Wertung aufgenommen werden „Letters, Case reports, Reviews und Editorials, Abstracts, Buchbeiträge, Arbeiten in Supplementbänden und Consensus-Statements.
  6. Die/Der ErstautorIn darf zum Zeitpunkt des Akzeptierens zur Veröffentlichung der Arbeit (1.3.2022 bis 28.2.2024) das 40. Lebensjahr nicht überschritten haben.
  7. Die eingereichte Arbeit darf zuvor mit keinem anderen Preis prämiert worden sein.
  8. Personen, die bereits in der Vergangenheit den Ernst Niedermeyer Preis und auch den Herbert Reisner Preis verliehen bekommen haben, sind von der Bewerbung ausgeschlossen.
  9. Die Entscheidung über die Verleihung erfolgt nach Durchlaufen eines Review-Prozesses mit einfachem Mehrheitsbeschluss durch ein Gremium, das sich aus folgenden Mitgliedern zusammensetzt:
    a. Vorstand der Österr. Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie
    b. Mitglieder des wissenschaftlichen Beirates der Österreichischen Gesellschaft für Epileptologie.
  10. Die Verleihung der Preise erfolgt alle zwei Jahre im Rahmen der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Epileptologie.

 

Die Verleihung findet im Rahmen der Jahrestagung der ÖGfE und ÖGKN im April 2024 statt.

 

Preisträger

1989
Gerhard Bauer, Innsbruck

1990
Ivo Podreka, Wien

1992
Peter Halasz, Budapest, für die Arbeit:
Runs of rapid spikes in sleep: a characteristic EEG expression of generalized malignant epileptic encephalopathies. A conceptual review with new pharmacological data.
Halász P.
Epilepsy Res Suppl. 1991;2:49-71.

1996
Christoph Baumgartner, Wien, für die Arbeit:
Propagation of interictal epileptic activity in temporal lobe epilepsy.
Baumgartner C, Lindinger G, Ebner A, Aull S, Serles W, Olbrich A, Lurger S, Czech T, Burgess R, Lüders H.
Neurology. 1995 Jan;45(1):118-22

1998
Eva Laich, Linz, für die Arbeit:
Supplementary sensorimotor area epilepsy. Seizure localization, cortical propagation and subcortical activation pathways using ictal SPECT.
Laich E, Kuzniecky R, Mountz J, Liu HG, Gilliam F, Bebin M, Faught E, Morawetz R.
Brain. 1997 May;120 ( Pt 5):855-64.

Wolfgang Serles, Wien, für die Arbeit:
Clinical seizure lateralization in mesial temporal lobe epilepsy: differences between patients with unitemporal and bitemporal interictal spikes.
Serles W, Pataraia E, Bacher J, Olbrich A, Aull S, Lehrner J, Leutmezer F, Deecke L, Baumgartner C.
Neurology. 1998 Mar;50(3):742-7.

Josef Spatt, Wien, für die Arbeit:
Reliability of automatic and visual analysis of interictal spikes in lateralising an epileptic focus during video-EEG monitoring.
Spatt J, Pelzl G, Mamoli B.
Electroencephalogr Clin Neurophysiol. 1997 Oct;103(4):421-5

2000
Fritz Leutmezer, Wien, für die Arbeit:
Genital automatisms in complex partial seizures.
Leutmezer F, Serles W, Bacher J, Gröppel G, Pataraia E, Aull S, Olbrich A, Czech T, Baumgartner C.
Neurology. 1999 Apr 12;52(6):1188-91.

Barbara Plecko, Graz, für die Arbeit:
Pipecolic acid elevation in plasma and cerebrospinal fluid of two patients with pyridoxine-dependent epilepsy.
Plecko B, Stöckler-Ipsiroglu S, Paschke E, Erwa W, Struys EA, Jakobs C.
Ann Neurol. 2000 Jul;48(1):121-5.

Eugen Trinka, Innsbruck, für die Arbeit:
Successful epilepsy surgery in catastrophic postencephalitic epilepsy.
Trinka E, Dubeau F, Andermann F, Hui A, Bastos A, Li LM, Köhler S, Olivier A.
Neurology. 2000 Jun 13;54(11):2170-3.

2002
Atbin Djamshidian, Wien, für die Arbeit:
Altered expression of voltage-dependent calcium channel alpha(1) subunits in temporal lobe epilepsy with Ammon's horn sclerosis.
Djamshidian A, Grassl R, Seltenhammer M, Czech T, Baumgartner C, Schmidbauer M, Ulrich W, Zimprich F.
Neuroscience. 2002;111(1):57-69.

2006
Ekaterina Pataraia, Wien, für die Arbeit:
Organization of receptive language-specific cortex before and after left temporal lobectomy.
Pataraia E, Billingsley-Marshall RL, Castillo EM, Breier JI, Simos PG, Sarkari S, Fitzgerald M, Clear T,
Papanicolaou AC.
Neurology. 2005 Feb 8;64(3):481-7.

Lydia Urak, Wien, für die Arbeit:
A GABRB3 promoter haplotype associated with childhood absence epilepsy impairs transcriptional activity.
Urak L, Feucht M, Fathi N, Hornik K, Fuchs K.
Hum Mol Genet. 2006 Aug 15;15(16):2533-41.

2008
Sabine Pittschieler-Schwaighofer, Innsbruck, für die Arbeit:
Spontaneous abortion and the prophylactic effect of folic acid supplementation in epileptic women undergoing antiepileptic therapy.
Pittschieler S, Brezinka C, Jahn B, Trinka E, Unterberger I, Dobesberger J, Walser G, Auckenthaler A, Embacher N, Bauer G, Luef G.
J Neurol. 2008 Dec;255(12):1926-31.

2010
Sylvia Bonelli, Wien, für die Arbeit:
Imaging memory in temporal lobe epilepsy: predicting the effects of temporal lobe resection.
Bonelli SB, Powell RH, Yogarajah M, Samson RS, Symms MR, Thompson PJ, Koepp MJ, Duncan JS.
Brain. 2010 Apr;133(Pt 4):1186-99.

2012
Markus Rauchenzauner, Zams, für die Arbeit:
"Generalized tonic-clonic seizures and antiepileptic drugs during pregnancy-a matter of importance for the baby?"
Rauchenzauner M, Ehrensberger M, Prieschl M, Kapelari K, Bergmann M,
Walser G, Neururer S, Unterberger I, Luef G.
J Neurol 2012, DOI: 10.1007/s00415-012-6662-8.

2014
Martin Bauer, Wien, für die Arbeit:
"In vivo P-glycoprotein function before and after epilepsy surgery"
Bauer M, Karch R, Zeitlinger M, Liu J, Koepp MJ, Asselin MC, Sisodiya SM, Hainfellner JA, Wadsak W, Mitterhauser M, Müller M, Pataraia E, Langer O.
Neurology. 2014 Oct 7;83(15):1326-31. doi: 10.1212/WNL.0000000000000858. Epub 2014 Sep 3.

2016
Thomas Vanicek, Wien, für die Arbeit:
"Insights into Intrinsic Brain Networks based on Graph Theory and PET in right- compared to left-sided Temporal Lobe Epilepsy"
Vanicek T, Hahn A, Traub-Weidinger T, Hilger E, Spies M, Wadsak W, Lanzenberger R, Pataraia E, Asenbaum-Nan S. Sci Rep. 2016 Jun 28;6:28513. doi: 10.1038/srep28513.

 

"Foto der Preisübergabe:"
v.l.n.r Norbert Hasengschwandner (Gerot Lannach Pharma GmbH) Herrn Dr. Thomas Vanicek (Preisträger und Neurologe an der Universitätsklinik für Neurologie Wien), Prim. Univ.-Doz. Dr. Edda Haberland (1. Vorsitzende der Österreichischen Gesellschaft für Epileptologie sowie Leiterin der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde am Krankenhaus Dornbirn), Prim. Univ.-Prof. Mag. Dr. Eugen Trinka (2. Vorsitzender der Österreichischen Gesellschaft für Epileptologie und Leiter der Universitätsklinik für Neurologie an der Christian Doppler Klinik, Paracelsus Medizinische Universität Salzburg).

2018
Karin Trimmel, Wien, für die Arbeit:
"Left temporal lobe language network connectivity in temporal lobe epilepsy"
Trimmel K, van Graan A, Caciagli L, Haag A, Koepp M, Thompson P, Duncan J.
Brain. 2018; doi:10.1093/brain/awy164

 

 

"Foto der Preisübergabe:"
Frau Birgit Diestler (Gerot Lannach Pharma GmbH), Frau Dr. Karin Trimmel (Reisner-Preisträgerin 2018), Prim. Univ.-Doz. Dr. Edda Haberland (1. Vorsitzende der Österreichischen Gesellschaft für Epileptologie sowie Leiterin der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde am Krankenhaus Dornbirn),

 

2021

Dr. Teia Kobulashvili, Salzburg, für die Arbeit:

„Diagnostic and prognostic value of noninvasive long-term video-electroencephalographic monitoring in epilepsy surgery“

Teia Kobulashvili, Giorgi Kuchukhidze, Francesco Brigo, Georg Zimmermann, Julia Höfler, Markus Leitinger, Judith Dobesberger, Gudrun Kalss, Alexandra Rohracher, Caroline Neuray, Antonia Wakonig, Florian Ernst, Kees P. J. Braun, Brian E. Mouthaan, Pieter Van Eijsden, Philippe Ryvlin, J. Helen Cross, Eugen Trinka

und

Dr. Harald Stefanits, Linz, für die Arbeit:

Alterations in GABAA Receptor Subunit Expression in the Amygdala and Entorhinal Cortex in Human Temporal Lobe Epilepsy.

Stefanits H, Milenkovic I, Mahr N, Pataraia E, Baumgartner C, Hainfellner JA, Kovacs GG, Kasprian G, Sieghart W, Yilmazer-Hanke D, Czech T.J Neuropathol Exp Neurol. 2019 Nov 1;78(11):1022-1048.

 

Der Herbert-Reisner-Preis wird von der Österreichischen Gesellschaft für Epileptologie seit 1989 alle zwei Jahre ausgeschrieben. Der Preis wird an junge Forscher für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Epileptologie vergeben und wird von Gerot Lannach GmbH  mit Euro 6.000,- gefördert.

Kontakt

Hermanngasse 18/1/4, 1070 Wien
T: +43 (0)1 890 3474
F: +43 (0)1 890 3474-25
E: oegfe@studio12.co.at

Chapter Member der ILAE

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.